We apologize, this page is not available in your selected language. You're seeing the German version.
Nur Zuhören ist langweilig?
Kein Problem. In den Workshops ist Mitmachen erlaubt und erwünscht.
Am mitgebrachten Rechner kann ausprobiert werden, was der Referent erklärt.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erforderlich ist.
Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Beschreibungsseite des jeweiligen Workshops.
Samstag, 19. März 2011
Raum W1 | Raum W2 | Raum W3 | Raum K1 | |
ab 10:00 |
C. Petschnig: Einführung in Ruby on Rails |
D. Behrendt, W. Schmidt: LaTeX für Einsteiger |
T. Thau: OTRS-Administration |
C. Strotmann: Arduino - Ausbruch aus dem Compile-Upload-Debug-Kreislauf |
13:00-14:00 | Pause | Pause | Pause | Pause |
ab 14:00 |
S. Schwarzer: Python für Einsteiger |
F. Müller: Kreative Fotobearbeitung mit Gimp für Einsteiger |
T. Thau: Einstieg in die OTRS-Entwicklung |
M. Feiler: Kerberos - Was ist das und wie funktioniert das? |
ab 15:30 |
M. Feiler: Kerberos - Was ist das und wie funktioniert das? |
Sonntag, 20. März 2011
Raum W1 | Raum W2 | Raum W3 | |
ab 10:00 |
M. Walther: LVM im praktischem Einsatz |
M. Lindner: Digitaler Foto-Workflow unter Linux: Management, Bearbeitung, Präsentation |
U. Berger: Grafisches Programmieren mit Tcl/Tk |
13:00-14:00 | Pause | Pause | Pause |
ab 14:00 |
M. Zapke-Gründemann, S. Hoyer: RESTful Web Service mit Django |
S. Kemter: Inkscape - It's magic |
M. Hrusecky, P. Rusnak: Creating packages easily for multiple distributions with openSUSE Build Service |

last edited on 26/01/11 by Mario Haustein