Kernelkraft und erneuerbare Synergien

Sponsors

E-Learning Software

GUUG

B1 Systems

Would you like to be our sponsor?

News

No News

Media partners

LinuxUser

Radio UNiCC

media partner (community)

Pro Linux

Shuttle Service

winde

We apologize, this page is not available in your selected language. You're seeing the german version.

Workshop: Arduino – Ausbruch aus dem Compile-Upload-Debug-Kreislauf

Carsten Strotmann (Forth Gesellschaft e.V.)

Erich Waelde

Termin:  Samstag, 14:00 Uhr, Raum K1

Der Arduino ist ein beliebtes Open-Source-Hardwareboard auf der Basis des Atmel AVR-Mikrocontrollers. Hardwareentwicklung auf dem Arduino ist häufig an einen
Compile-Upload-Debug-Zyklus gebunden. Die Entwicklung findet auf einem PC und nicht auf der Zielhardware statt.
Dieser Workshop zeigt, wie Programmierung mit amForth direkt auf dem Arduino geschehen kann, ohne dass ein
Cross-Compile-Prozess notwendig ist. Die Hardware kann interaktiv auf der Kommandozeile erforscht und programmiert werden.

Webseite zum Beitrag: http://amforth.sourceforge.net/

Erwünschte Vorkenntnisse: Im Workshop zeigen wir wie man Kontakt über die USB-Serielle Schnittstelle zur Kommandozeile im Arduino aufnimmt, wie man Befehle interaktiv ausführt und den Arduino von dort erforschen kann. Weiterführend werden wir in den Workshop zeigen wie längere Programme auf dem Arduino kompiliert werden, wie selbststartende Programme erzeugt werden und natürlich das wie das Ansprechen von externen Komponenten geschieht. Alle diese Schritte können vom Teilnehmer des Workshops am eigenen Rechner (Laptop) mitgemacht werden. Weiterführende Links: amForth: http://amforth.sourceforge.net/ AVR Sonderheft als PDF http://www.forth-ev.de/article.php?story=20070418233034402 Wer sollte teilnehmen: jede/r mit Interesse an den kleinen Käfern äh Rechnern --- ja, es sind vollständige kleine Rechner! Anzahl: 10 - 15 Personen Mitbringen: Notebook mit Linux, xBSD, Unix Vorwissen: wie man sich auf der Unix/Linux Kommandozeile zurechtfindet Dauer: 2-4 Stunden Material wird gestellt: - leihweise: Arduino board, USB Kabel, ggf. shield - Dokument: Wie kommt ein amforth auf den Arduino - Dokument: Wie geht's weiter - Archiv-Datei mit den Dokumenten, amforth Quellcode ... Das Arudino-Board kann im Anschluss an den Workshop zum Selbstkostenpreis erworben und mit nach Hause genommen werden.


Was ist das

Anmeldung

Die Anmeldung ist geschlossen. Bitte kommen Sie bei den Chemnitzer Linux-Tagen einfach an die Information und erkundigen Sie sich dort nach freien Plätzen!
automatically generated
Die Chemnitzer Linux-Tage sind ein Projekt des IN-Chemnitz e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung