Linux-Wissen strukturieren und unterrichten

Referierende:

Christian Schubert (Lehrer, OSZ IMT - Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik)

Fabian Thorns (Director of Product Development, Linux Professional Institute)

Dr. Markus Wirtz (Linux Professional Institute)

Termin: Samstag, 16:00 - Raum V1 - Dauer 60 Min.

Wer „Linux lernen“ und sich dazu beispielsweise auf eine Prüfung vorbereiten will, steht vor einem Berg von Wissen. Um dieses Wissen zu strukturieren und so aufzubereiten, dass es in fassbaren Einheiten verständlich und irgendwann auch reproduzierbar ist, bedarf es pädagogischer Konzepte.

Am Beispiel der Prüfung LPIC-1 des Linux Professional Institute (LPI) zeigt der Vortrag den Weg von den vorgegebenen Lernzielen (wiki.lpi.org) über dedizierte Lernmaterialien (learning.lpi.org) bis zu Kompetenzrastern im schulischen und universitären Umfeld (exabis.at). Hier sind Kriterien wie zeitliche Gliederung, (Selbst)Evaluation und differenzierte Leistungskontrollen unabdingbar. Der Bedarf nach solchen Lernmatrices ist dabei weder lokal noch auf einen Ausbildungstyp beschränkt.

Darum ist dieser Vortrag auch ein Appell zur Zusammenarbeit: Indem er Voraussetzungen und Anforderungen beschreibt, sucht er zugleich MitstreiterInnen, die bei der Ausarbeitung von Kompetenzrastern und deren Integration in gängige Lernsysteme (z. B. Moodle) helfen möchten. Er wendet sich somit an alle, die in irgendeiner Weise mit der Vermittlung von Linux-Wissen zu tun haben.

Erwünschte Vorkenntnisse: Linux, moodle, erste Erfahrung mit individuellem Lernen

Cloud-Pad für Publikumsinteraktion: Pad