| 8:00 | Einlassbeginn | 
 | Raum V1  | Raum V2  | Raum V3  | Raum V4 | Raum V5 | Raum V6 | 
| 9:00 | Beginn des Vortragsprogramms | 
| Einsteigerforum | Datensicherheit | Anwendungen | Schule | Finanzen | Netzwerk | 
H. Stübner: Analoge Fotos mit freier Software digitalisieren | P. Münch: Warum sich IT-Security erneuern muss!!! | T. Behrens: Improvements in LibreOffice security | MoniKa, S. Kiener: Raus aus dem Lock-in-Effekt in der Bildung, aber wie? | J. Kühnel: Jeder Meter zählt - Linux @ Deutsche Börse | J. Kobschätzki: Grundlagen von Netzwerkverwaltung in Linux | 
| 9:30 | J. Näder: Youth Hacking 4 Freedom: Der Wettbewerb für Jugendliche! | 
| 10:00 | P. Scherbaum: Coole Urlaubsvideos mit OpenShot erstellen | MoniKa, S. Kiener, C. Schubert, micu: »Spuren im Netz« als Moodle-Kurs und OER | D. Schier: Was ist eigentlich mit plain/text in einer DevOps Welt? | A. Mundt: FLOSS als Basis der IT einer Beruflichen Schule | P. Heinlein: Der Kuckuck im Bieterverfahren: Wenn der Hersteller gegen sich selber verliert | J. Kastning: ::1 | 
| 11:00 | R. Sander: Wie funktioniert das Internet? | S. Zabka: Flatpaks: Bleeding Edge Software für unterwegs und Zuhause! | A. Teräs: Open Source Schul-IT im Großformat | Pause | S. Schütze: IPv6 Grundlagen in Zusammenhang mit IPoAC | 
| 11:30 | H. Koch: Zahlen, Daten, Fakten zur Nutzung von OSS in Deutschland | KI | 
M. Christen: Wie funktioniert ChatGPT? Gibt es das auch als Open Source? | 
| 12:00 | A. Grupp: Einführung in Mail-Verschlüsselung für Rookies | Dr. J. Lammers: Software-defined Vehicles - Alles nur Marketing? | Pause | 
| 12:30 | A. Scherbaum: Füge Geokoordinaten zu deinen Adressen in PostgreSQL hinzu | F. Winkler: Flexible Firewall mit NetworkManager und firewalld | 
| 13:00 | Pause | Pause | Entwicklung | K. Köpferl: Erika setzt jetzt selber Zeichen. | 
Dr. R. Schlatterbeck: Optimierung mit Evolutionären Algorithmen | 
| 13:30 | Prof. K. Knopper: Ransomware-Angriffe abwehren mit Linux und Open Source | Pause | Pause | 
| 14:00 | J. Vogelbacher: Linux-Assistant – Ein Begleiter für den Alltag auf Linux | Medien | R. Müller: RocketLang - Mein eigener kleiner BER | Dr. C. Klostermann: AI und ChatGPT rechtlich betrachtet | System | 
J. Hasecke: Corporate Publishing mit Markdown, Pandoc und ConTeXt | W. Sang: Never ever break userspace - was das in der Praxis bedeutet | 
| 15:00 | J. Melzer: Grundlagen der Terminalbedienung mit Bash | S. Schumacher: Sichere Datenhaltung und Backup in der Cloud | Dr. M. Martone: FIM: Ein Bildbetrachter für Linux-Enthusiasten und -Neulinge | B. Stürz: Der Compiler: Eine Einführung für Anfänger | S. Ernst: »KI-Hype«, oder: Was sind eigentlich »Transformer«? | M. Felsch: DIY Verified Boot in 2024 | 
| 16:00 | B. Lässig, M. Mann: Was'n das fürn Programm? Manpage-Lesungen für Neugierige | A. Rogge: Was ist eigentlich Bareos? | F. Hofmann: Schwarze Kunst. Wege zum druckfertigen Werk | T. Roland, K. Saifullah: Die Python-Bibliothek SymPy | M. Neitzel: Mini-LLM selbstgemacht | J. Stecklina: VirtualBox Meets KVM | 
| 16:30 | J. Sterr: Of Heroes & Hypervisors: Proxmox VE & Proxmox Backup Server | 
| 17:00 | G. Wustmann: Static Website am Beispiel Hugo | D. Kastrup: Neues von Shotcut | A. Hetey: Einstieg in Electronic Data Capture mit REDCap | L. Valentin: massive parallel ssh | 
| 17:30 | C. Hock: Rust lernen, aber wie? | 
| 18:00 | Ende des Vortragsprogramms |