Chemnitz Kulturhauptstadt

Das Programm der Kulturhauptstadt zu den Chemnitzer Linuxtagen

Dass für die aktuellen Chemnitzer Linux-Tage das Motto “the Culture of Open Source“ gewählt wurde, liegt daran, dass Chemnitz dieses Jahr eine Kulturhauptstadt Europas ist. Das bedeutet nicht nur, dass wir besonders viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen dürfen, sondern auch, dass es im gesamten Jahr eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen gibt.

Vor allem auch für die Anreisenden aus der Ferne wollen wir hier ein paar Ideen vorstellen, was man rund um das CLT-Programm bei uns erleben kann. Das gesamte Angebot kann man auf der Seite der Kulturhauptstadt einsehen, im Folgenden nur ein paar persönliche Empfehlungen.

Im smac, dem archäologischen Museum, läuft schon seit letztem Jahr die Sonderausstellung „Silberglanz & Kumpeltod - Die Bergbau-Ausstellung”. In dieser besonderen Ausstellung erhalten alle Besucherinnen und Besucher Einblicke in den Wandel des Bergbaus – von der Bronzezeit bis ins 21. Jahrhundert.

Das Industriemuseum ist ebenfalls ein wunderschönes Museum in Chemnitz, das vor allem für Fans von Technik und Basteln mit selbiger einen Besuch wert ist. Von riesigen Dampfmaschinen bis zum guten alten Rohrpostsystem findet sich eine breite Auswahl an großartigen Ausstellungsstücken. Und wer noch nicht wusste, welche Verbindung das Spülmittel „Fit” mit Chemnitz hat, kann es in einer eigenen Ausstellung herausfinden.

Am Freitag vor den Chemnitzer Linux-Tagen wird der Garagen-Campus eröffnet, eine Interventionsfläche auf dem Gelände des ehemaligen Betriebshofs und Straßenbahndepots der Chemnitzer Verkehrs-AG. Als ein Ort, der zum kreativen Austausch einladen soll, wird hier das Eröffnungswochenende mit Musik und Mitmachangeboten eingeläutet.

Wer bereits ganz früh anreist und einmal etwas komplett anderes erleben will, der kann sich am Donnerstag sogar im Workshop zur „Wühlmauskorb-Flechtkunst” ausprobieren. Vielleicht lässt sich mit so einem Korb ja auch der ein oder andere Tux einfangen.