Nur Zuhören ist langweilig?

Kein Problem. In den Workshops ist Mitmachen erlaubt und erwünscht. Am eigenen Rechner kann ausprobiert werden, was der Referent/die Referentin erklärt.

Bitte beachten Sie, dass für die Workshops eine Anmeldung erforderlich ist. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Beschreibungsseite des jeweiligen Workshops. Diese werden ab dem 06.02.2025 freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €.

Änderungen seit Veröffentlichung

  • Der Vortrag „OpenCloud: Exzellentes File-Management“ wurde auf Sonntag 13:00 verschoben.
  • Der Vortrag „Cisco Room Kits in OpenTalk“ wurde am Sonntag 14:00 in V7 aufgenommen.
  • Der Vortrag „Wie man gute KI-Infrastrukturen aufbaut“ wurde am Samstag auf 14:00 vorverlegt.
  • Der Vortrag „Telefonat mit GPT: Spracherkennung bis -ausgabe“ wurde am Samstag auf 17:00 verschoben.
  • Der Vortrag „Cisco Room Kits in OpenTalk – Von der teuren Altlast zur sinnvollen Wiederbelebung“ wurde in „Cisco Room Kits, SIP und Livekit in OpenTalk: Von der teuren Altlast zur sinnvollen Wiederbelebung“ umbenannt.
  • Der Vortrag „Imagebau mit Yocto: Ein Einstieg für Neugierige“ muss leider entfallen.
  • Die „Kommandozeilen-Sprechstunde“ muss leider entfallen.
  • Der Vortrag „Writing a Minimal Scheduler with eBPF, sched_ext, and C“ wurde von Sonntag 17:00 auf Sonntag 12:00 in den Raum V2 verlegt.
  • Der Vortrag „Containing the Horror—A critique on Docker & co” muss leider entfallen.

Aktueller Versionsstand: Heym

Samstag, 22. März 2025

Raum W1Raum W2Raum W3
Beginn des Workshopprogramms
10:00
C. Stankowic:
Grundlagen der Linux-Administration
S. Schütze:
A Way to (S)hell – Einstieg in die Programmierung mit bash
J. Roith:
Linux Treiber Workshop
11:00
12:00
13:00PausePausePause
14:00
J. Näder:
„Ada und Zangemann“ – Der Film!
Dr. K. Höppner:
Einführung in LaTeX
H. Welte:
Migration einer Anwendung nach io_uring
15:00entfällt
16:00PGP-Party
17:00Ende des Workshopprogramms

Sonntag, 23. März 2025

Raum W1Raum W2Raum W3
Beginn des Workshopprogramms
10:00
[englisch]
Dr. M. Müller:
Aspect-oriented Programming in Python
J. Hasecke:
Websites erstellen mit Hugo
Dr. O. Balducci:
Eine praxisorientierte Einführung in AWX
11:00
12:00
13:00PausePausePause
14:00
J. Näder:
„Ada und Zangemann“ – Der Film!
P. Kammerer:
Grafik und Design unter Linux
J. Kraml:
Wireshark um eigene Protokolle erweitern
15:00
16:00
17:00Ende des Workshopprogramms

Legende:

  • Eine Anmeldung ist notwendig.

Programm in weiteren Formaten:

Das Programm wurde zusammengestellt durch: Mario Haustein, Chris Hübsch, Ronny Kramer, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Antje Schreiber, Daniel Schreiber, Philipp Skotnik