Chemnitzer Linux-Tage 2006 - 4. und 5. März 2006
https://chemnitzer.linux-tage.de/2006/vortraege/
Startseite
>
Vortragsprogramm
Vortragsprogramm
Automatisch genereriert , 20.03.2006
Haben Sie bereits einen individuellen Plan? Rufen Sie ihn hier mit Ihrer Plan-ID ab:
Vortrag führt in ein Thema ein oder ist für Anfänger geeignet.
Liveübertragung ins Internet.
Samstag - 4. März 2006
08:30
Einlassbeginn
09:00
Raum V4
- Eröffnung:
Thomas Jurk,
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit
Raum V4
- Keynote:
Tom Schwaller
(Linux Technology Insider):
Kollaborative und wirtschaftliche Innovation mit freier Software
Raum V1
Raum V2
Raum V3
Raum V4
Raum V5
Raum V6
10:00
Erste Schritte
Entscheiden und Managen
Development
Administration
Community4You
Firmenforum
Einsteigerforum
Holger Trapp
Streifzug durch die Welt der Kommandozeile
Florian Schießl
Kurt Gramlich
OpenManagement - wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Erfahrungen
Jens Kruse
Entwicklung von Monitoring-Konzepten am Beispiel einer sich wandelnden Nagios-Umgebung
Janko Nebel
Enterprise Application Portal mit open source Software
Benedikt Trefzer
Happy birthday Linux oder das Coming out von Linux
11:00
Marc Grimme
Kosteneffiziente Linux Infrastrukturen im Rechenzentrum
Karl Heinz Marbaise
Alexander Schreiber
Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut
Danilo Härtzer
Moderne Webarchitekturen
Michal Niwicki
Live-Distributionen in der Praxis
12:00
André Schnabel
OpenOffice.org - Einblick und Ausblick
Peter Eisentraut
Access ohne Access - Freie Datenbank-Frontends
Clifford Wolf
SPL und WebSPL am Beispiel von SPLCMS
Ingo Wichmann
Automatische Installationen mit Linux
Tina Stopp
Frank Hofmann,
Thomas Winde
13:00
Pause
Georg Westbeld
OpenOffice.org 2.0 Migration und Tools
Josef Spillner
Daniel Azevedo
High Availability Cluster mit IBM TSA auf p-Series / OpenPower
Pause
Roman Joost
Link Monitoring Server und CMFLinkChecker
Pause
14:00
Zweite Schritte
Alexander Neundorf
cmake - "Escape from Autohell" oder auch "Softwareerstellung leicht gemacht"
Management
Simon Jentzsch,
Jacqueline Paczko
Pause
Daniel Molkentin
Die Zukunft des Linux-Desktops
Jens Kühnel
RedHat/Fedora-Directory-Server - der neue Stern am LDAP-Himmel
Pause
Pause
15:00
Fabian Franz,
Kurt Pfeifle
FreeNX - den eigenen Linux-Rechner aus der Ferne benutzen
Dr. Christian Klostermann
Jerzy Wachowiak
Wie integriere ich meine Applikationen mit Jabber
Marc Grimme
Samba als Active/Active-HA Dienst mit Shared Storage
Simon Jentzsch
Innovativer eCommerce durch prozessintegrierte Websitepflege
Martin Fiedler
Vergleich von Einsteigerdistributionen
16:00
Simon Bienlein
Torsten Werner
Lothar K. Becker
OpenOffice.org heiratet eclipse - mit Java aus der Makro-Falle
Wolfgang Dautermann
DNS mit Bind 9
Dirk Liesch
David Kastrup
Exkurs in die moralischen Grundlagen freier Software
17:00
Joko Keuschnig
Opensource und Accessibility
Meike Reichle
Nutzer motivieren - oder: Warum der BOFH (fast) nicht lustig ist
Ausfall
Alexander Schreiber
Enterprise Monitoring mit Linux
Dirk Größer
Content Management am Beispiel des Open-Source CMS Mambo / Joomla!
Jakob Voss
Join Wikipedia!
David Kastrup
Reverse Engineering bei der Reanimation von Retrohardware
ab 18:00
Linux-Nacht
Sonntag - 5. März 2006
09:30
Einlassbeginn
Raum V1
Raum V2
Raum V3
Raum V4
Raum V5
Raum V6
10:00
Hardware
Schule
Distributionen
net@home
DebianDay
Einsteigerforum
Jens Kühnel
Linux auf SoHo-Router mit OpenWRT
Ralf Gesellensetter
Gemeinsam Lernen mit Freier Software
Tobias Scherbaum
Die Gentoo Distribution
Benedikt Trefzer
Sicherheit in drahtlosen Netzwerken
Andreas Tille
Custom Debian Distributions - Zweck, Umfang, Technik und Zukunft
Chris Friedhoff
11:00
Hagen Sankowski
-
Eine e-Learning Community mit Open Source Tools
Jörg Schilling
SchilliX - Die erste OpenSolaris Distribution und Live CD
Felix Eckhofer
fli4l - the on(e) disk router
Martin Krafft
Der Lebenszyklus von Debian-Paketen
Thomas Winde
Midnight Commander - der etwas andere Weg zur Kommandozeile
12:00
Dr. Robert Baumgartl
uCLinux: Linux schutzlos
André Krüger
Benjamin Schieder
Jens Kubieziel
Jörg Jaspert
Debian - Tausend Wege sein Paket durch die "NEW" Queue zu schmuggeln
Claudio-E. Himmer
13:00
Matthias Sandau,
-
Pause
Wilhelm Dolle
Bluetooth einrichten und sicher betreiben
Pause
Pause
Pause
14:00
Internet
Unixe
Norbert Tretkowski
Backporting Practice
Axel Beckert
Die Helfer der Kommandozeile
Stefan Wintermeyer
Karl Uwe Lockhoff
UNIX, BSD & Co.
Pause
Pause
15:00
Heino Gutschmidt
Internet - wie funktioniert das eigentlich?
Multimedia
Matthias Petermann
NetBSD - nicht nur portabel!
Community
Michael Prokop
Werner Heuser
Manuel Schneider
Freie Software in Freien Radios
-
Nietzsche - ein Cyberphilosoph?
16:00
Sebastian Hilbert
GNotary - digitaler Notarserver
Stefan Kost
Multimedia in Gnome mittels GStreamer
Stefan Schumacher
Jakob Voss
Alexander Schmehl
How to pay back - Ein paar einfache Wege, seinem Projekt zu helfen
Hubert Feyrer
Beispielinstallation NetBSD in qemu
Henrik Heigl
CACert
17:00
Andreas Gredler
Backups einfach gemacht mit Backup Manager
Roman Joost
GIMP - Status und Zukunft
Josef Spillner
17:30
Ende
Programm in weiteren Formaten
Vortragsprogramm als
iCal-Datei für Terminplaner
.