We apologize, this page is not available in your selected language. You're seeing the German version.
Das System im Vortragsprogramm
Das Vortragsprogramm der Chemnitzer Linux-Tage läuft über zwei komplette Tage. Fast 100 Vorträge sind ein sehr umfangreiches Angebot.
Wir haben versucht, Vorträge mit ähnlichem Inhalt in einem Strang zusammen zu fassen, damit Besucher mit einem bestimmten Interessengebiet, möglichst viel erfahren.
Pech für die, die sich für mehrere Themen interessieren. Aber an dieser Stelle sei schon auf die Audio- und Video-Aufzeichnung verwiesen.
Je nach Anzahl der ausgewählten Vorträge läuft ein Strang über ein oder mehrere halbe Tage.
Möchten Sie eine tabellarische Übersicht? Schauen Sie in den Vortragsplan.
Einsteigerforum
Jeder hat mal klein angefangen. Daher gibt es unter dem Schlagwort Einsteigerforum Vorträge zu hören, die sich hauptsächlich an Neulinge auf dem Gebiet der Freien Software richten.
Grundkonfiguration des Mailclients Mutt
Referent: Sebastian Andres (Student) / Homepage / E-Mail: info@andresedv.de
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Mutt ist ein kleiner, schlanker und schneller Mailclient. Aber wie wird er denn jetzt konfiguriert und benutzt? In diesem Einsteigervortrag geht es um die Grundkonfiguration: Editor einstellen, Absender [...]
Noch mehrLinux Essentials – Einsteigerzertifizierung des LPI
Referent: Michael Gisbers (Senior Linux Professional, Linux-Schmie.de) / Homepage / E-Mail: michael@gisbers.de
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Die Linux-Essentials-Prüfung des Linux Professional Institutes ist nicht nur eine Erweiterung des Portfolios, sondern ein Einstieg in die Welt der LPI-Prüfungen. Als Basisprüfung soll sie gerade [...]
Noch mehrFreiheit leben für Anfänger – vier Freiheiten der Freien Software als Meilensteine auf dem Linux-Weg
Referent: Jana Wisniowska (System Administrator) / E-Mail: linux@janapirat.de
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Ausgehend von den vier Freiheiten der Freien Software möchte ich den Weg eines Einsteigers in die Linux-Welt erläutern und jeden dazu ermutigen, diesen Weg zu gehen. In diesem Vortrag möchte ich zeigen, [...]
Noch mehrKDE-Grundeinstellungen: Desktophintergrund, Plasmoids und mehr
Referent: Monika Eggers (Software-Beraterin, Kubuntu) / Homepage / E-Mail: monika@kubuntu-de.org
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Wie ändert man den Desktophintergrund? Was ist ein Plasmoid (Miniprogramm), und wie bekommt man es in den Desktop oder die Kontrollleiste? Welche beliebten Miniprogramme gibt es? Wie kann man ändern, [...]
Noch mehrTippen statt klicken – die Welt der Linux-Kommandozeile
Referent: Holger Trapp (System-Administrator, URZ der TU Chemnitz) / Homepage / E-Mail: hot@hrz.tu-chemnitz.de
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Linux bietet neben modernen Desktops eine leistungsfähige Shell-Schnittstelle mit Unix-Werkzeugkasten, bei der man das System durch geschickt kombinierte textuelle Kommandos steuert. Sie wird wegen [...]
Noch mehrDebian GIS – GIS und OpenStreetMap mit Debian-Bordmitteln
Referent: Andreas Tille (Physiker, Debian GNU) / Homepage / E-Mail: tille@debian.org
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Debian GIS ist ein «Pure Blend», das sich die Betreuung von Paketen zum Thema Geoinformationssysteme und OpenStreetMap zum Ziel gesetzt hat. Der Vortrag gibt einen Statusbericht des Projektes und zeigt [...]
Noch mehrAptitude – bekannt und doch unbekannt
Referent: Frank Hofmann (Selbständiger IT-Spezialist, Hofmann EDV - Linux, Layout und Satz) / Homepage / E-Mail: frank.hofmann@efho.de
Referent: Axel Beckert (Systemadministrator, ETH Zürich) / Homepage / E-Mail: abe@debian.org
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Apt-Get und Aptitude werden oft als gleichwertige Paketmanager angesehen. Deshalb wird häufig wahllos einer der beiden verwendet. Aber trotz ähnlicher Parameter auf der Kommandozeile unterscheiden sie [...]
Noch mehrFast alles ist Text. Datenformate unter UNIX/Linux.
Referent: Frank Hofmann (Selbständiger IT-Spezialist, Hofmann EDV - Linux, Layout und Satz) / Homepage / E-Mail: frank.hofmann@efho.de
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Auf anderen Betriebssystemen hat jedes Programm sein eigenes binäres Datenformat, dass Sie nur mit diesem Werkzeug lesen und schreiben können. Unter UNIX/Linux ist vieles einfach nur Text mit einer bestimmten [...]
Noch mehrDer mount-Befehl, die Wahlfreiheit für das Dateisystem
Referent: Thomas Winde (Selbstständiger Unternehmer, Thomas Winde Ausflugsfahrten) / Homepage / E-Mail: ausflug@web.de
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Auch wenn auf vielen Rechnern USB-Sticks, CDs und DVDs automatisch in das Dateisystem eingebunden werden, sollte man sich mit dem mount-Befehl beschäftigen und ihn kennen. Damit kann man verstehen, was [...]
Noch mehrAll about FreeYourAndroid!
Referent: Erik Albers (Free Software Foundation Europe)
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Android ist ein weitgehend freies Betriebssystem für Smartphones doch leider sind die Treiber für die meisten Geräte sowie die meisten Programme und Apps nicht frei. Im Auslieferungszustand sind in [...]
Noch mehrAdmin
Experten berichten aus der Praxis «ihres» Rechenzentrums und zeigen, wie sie die Dinge am Laufen halten.
IPv6 – Migration, Betrieb und Deployment
Referent: Markus Schade (System Engineer, Hetzner Online AG)
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Der Vortrag widmet sich den Herausforderungen beim Deployment von IPv6 allgemein und im Speziellen in den Rechenzentren der Hetzner Online AG. Hierbei geht es von Strukturierung des Präfix über den ersten [...]
Noch mehrBuilding Email Server Cluster with Dovecot
Referent: Timo Sirainen (Dovecot) / E-Mail: tss@iki.fi
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Dovecot is a highly flexible IMAP/POP3 server, which allows it to operate in many different environments. This also means it can sometimes be difficult to figure out which features to use. This talk gives [...]
Noch mehrDNS im RZ-Betrieb mit PowerDNS und MySQL
Referent: Tilo Werner (Systemadministrator, activate communication systems gmbh) / Homepage / E-Mail: tilo+clt2013@moosbee.de
Referent: Tobias Stein
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Dieser Vortrag stellt ein im Rechenzentrum durchgeführtes Projekt des letzten Jahres vor, welches zum Ziel hatte, die Benennung der Server zu vereinheitlichen und die Wartung der DNS-Informationen möglichst [...]
Noch mehrTotalschaden: Ein gehackter Server auf dem OP-Tisch
Referent: Peer Heinlein (Geschäftsführer / Linux Security Consultant, Heinlein Support GmbH) / E-Mail: mail@heinlein-support.de
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Eigentlich war es «nur» ein gehackter Root-Server wie jeder andere auch – aber gleichzeitig offenbart dieser Patient auf dem OP-Tisch der Intensivstation in seinen letzten Lebensminuten ein geradezu [...]
Noch mehrSystemadministration in einer agilen Welt
Referent: Ralph Angenendt (Applicationmanager / Systemadministrator, ImmobilienScout24) / E-Mail: ralph+chemnitz@strg-alt-entf.org
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Dauerte früher die Entwicklung einer Applikation mehrere Monate bis Jahre, bevor sie in Betrieb gehen konnte, befinden wir uns heute in einer agilen Welt. Selbständige Entwicklerteams entwickeln [...]
Noch mehrBusiness
Mit freier Software lässt sich natürlich auch Geld verdienen. Wie das ganz genau gemacht wird, wird sicher nicht bis ins allerletzte Detail verraten, das grobe Prinzip aber schon. ;-)
Sieben Mythen über Open Source – Was wir schon immer mal richtig (durch-) denken wollten …
Referent: Karsten Reincke (Fach-Senior Manager, Open Source Review Board, Deutsche Telekom AG)
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Der Vortrag analysiert sieben gern verwendete Open-Source-«Mythen». Speziell geht es um Herausforderungen, die sich aus der geschäftlichen Nutzung von Open-Source-lizenzierter Software ergeben. Was [...]
Noch mehrIntegration: Fluch oder Segen – integrierst du noch oder arbeitest du schon?
Referent: Georg Schütz (Dipl.Wirtschaftsingenieur(FH) - Berater für KMU, KMUX-Projekt, KaMUX GmbH & Co. KG) / E-Mail: georg.schuetz@kamux.de
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V3
Abstract: «Integration» ist ein Zauberwort. Damit werden uns die vielfältigsten Dinge angeboten. Software, die unsere Unternehmensprozesse «integriert abbildet», Cloud-Plattformen, mit denen wir unsere Daten [...]
Noch mehrOpen-Source-Projekte einer breiten (Business-)Community verfügbar machen
Referent: Silvia Frank (PR udn Marketing Managerin , Univention GmbH) / E-Mail: frank@univention.de
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Der Vortrag wird zeigen, wie Open-Source-Projekte ihre Lösungen einfach in die Linux-Enterprise-Distribution Univention Corporate Server integrieren können, um sie so einer breiten Anwenderschaft bekannt [...]
Noch mehrOpen choice beim Dokumentenformat: Ist der Anwender überfordert?
Referent: Lothar K. Becker (Geschäftsführer, .riess applications) / Homepage / E-Mail: lothar.becker@riess.de
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Im Sinne des professionellen wie privaten Anwenders greift der Vortrag die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung beim Dokumentenformat auf und thematisiert tägliche Herausforderungen für Unternehmen [...]
Noch mehrLinux-Dienstleister stellen sich vor
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Bei den Chemnitzer Linux-Tagen sind Unternehmen seit Jahren ein fester Bestandteil. Sie entsenden ihre Mitarbeiter, um Vorträge zu halten, sie präsentieren sich bei Linux-Live und unterstützen uns als [...]
Noch mehrIT-Management mit Open Source Tools
Referent: Michael Saalfrank
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Systemadministratoren stehen über kurz oder lang vor der Frage, wie sie ihre ständig wachsende Umgebung nicht nur im Griff behalten, sondern auch für zukünftige Entscheidungen die nötigen Informationen [...]
Noch mehrICINGA – Open Source Monitoring Today and Tomorrow
Referent: Michael Friedrich
Referent: Marius Hein
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Icinga is an enterprise grade open source monitoring system and Nagios fork with scalable and extensible monitoring, notification and reporting. This talk will introduce Icinga's technical foundations [...]
Noch mehrBest Practice OTRS – Serviceverträge mit OTRS planen, verwalten und überwachen
Referent: Rico Barth (Geschäftsführer, c.a.p.e. IT GmbH) / E-Mail: info@cape-it.de
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Betrachtet wird die Projektpraxis bei der Einführung des Servicevertragsmanagements auf Basis von OTRS. Ausgehend von den Anforderungen wird auf die Konfigurationsmöglichkeiten von Servicekatalogen [...]
Noch mehrOpen KnowledgeWorker – Wissen ist frei
Referent: Lars Fassmann (Vorstand, chemmedia AG) / Homepage / E-Mail: info@chemmedia.de
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Unser Ziel ist es, die Erstellung von Lerninhalten so einfach wie möglich zu machen. Dafür haben wir die kostenfreie Plattform Open KnowledgeWorker ins Leben gerufen. Warum wir das tun? Unsere Produkte [...]
Noch mehrGROUP-E Collaboration Software – best practice aus Aue / Sachsen
Referent: Harald Grzybowski (CIO) / Homepage / E-Mail: group-e@bytespring.de
Referent: Sandy Graupner (Bauer Tiefbauplanung GmbH)
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V3
Abstract: GROUP-E ist eine webbasierte Groupware- und Collaboration-Lösung und 100% Open Source (GPL). Features sind u.a. Projekt- und Dokumentenverwaltung, E-Mail-Messaging, Adressverwaltung, Zeiterfassung, Wiki, [...]
Noch mehrZarafa als Exchange-Ersatz in der (private|public) Cloud
Referent: Michael Kromer (Leiter Professional Services Deutschland, Zarafa Deutschland GmbH) / Homepage / E-Mail: m.kromer@zarafa.com
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V3
Abstract: In diesem Vortrag wird ein Überblick von Zarafa im Zusammenhang mit dem Betrieb als Microsoft-Exchange-Ersatz in der private oder public Cloud vorgenommen. An Beispielen werden implementierte Umgebungen [...]
Noch mehrOpen Source für Klein(st)unternehmen – die vergessene Zielgruppe
Referent: Stefan Schäfer (IT Dienstleister, FSP Computer & Netzwerke) / Homepage / E-Mail: stefan@invis-server.org
Referent: Klaas Freitag (Softwareentwickler, ownCloud GmbH) / Homepage / E-Mail: freitag@owncloud.com
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Der Vortrag geht auf die Probleme kleiner und kleinster Unternehmen mit IT ein. Berührungsängste, Kommunikationsprobleme und blanker Ärger sind an der Tagesordnung. Die Referenten versuchen, nicht [...]
Noch mehrLibreOffice im Unternehmenseinsatz
Referent: Jacqueline Rahemipour (LibreOffice) / E-Mail: jrahemipour@documentfoundation.org
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Die Argumente «Open Source» und «kostenlos» sind nicht alles. Damit LibreOffice den Einzug in Unternehmen schafft, gehört ein wenig mehr dazu: Hohe Kompatibilität und ein auf Unternehmensbedürfnisse [...]
Noch mehrLinux im Büro
Referent: Frank Richter (Leiter EDV, Esda Feinstrumpffabrik GmbH) / E-Mail: clt2009@esda.com
Referent: Daniel Schreiber (Softwareentwickler, Esda Feinstrumpffabrik)
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Linux auf dem Desktop ist an Firmenarbeitsplätzen noch ein Exot. Die Vortragenden betreuen seit mehr als fünf Jahren über 100 Anwender, die einen Linux-Desktop benutzen. Der Vortrag berichtet davon, [...]
Noch mehrNutzung von Alt-PCs und ThinClients für VDI und Cloud-Anwendungen
Referent: Alexander Stecher (openthinclient gmbh) / E-Mail: info@openthinclient.com
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V3
Abstract: Haben Sie sich auch schon überlegt, wie Sie Ihre Administrationskosten in Ihrem Unternehmen senken und gleichzeitig sowohl die Verfügbarkeit als auch den Komfort für die Nutzer bei der täglichen Arbeit [...]
Noch mehrARM
Bis vor kurzem war die ARM-Architektur ein Exot für Nischenanwendungen. Jedoch mit der Verwendung in praktisch allen mobilen Geräten ist sie auf dem Weg, zur Nr. 1 zu werden.
openSUSE on ARM
Referent: Alexander Graf (SUSE) / E-Mail: agraf@suse.de
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V4
Abstract: There have been a lot of things going on in the openSUSE on ARM world during the last year. We have released a openSUSE 12.2 as semi-official release. We have improved our workflows. We have also improved [...]
Noch mehrLinux auf ARM-Servern
Referent: André Przywara (Kernel-Entwickler, Linaro)
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V4
Abstract: ARM-Prozessoren sind bisher hauptsächlich aus mobilen oder eingebetteten Geräten bekannt. Seit kurzem gibt es aber auch Server mit ARM-Technik. Im Vortrag werden die Unterschiede zu x86-Servern vorgestellt [...]
Noch mehrComputer und Hacking überall mit Raspberry Pi & Co
Referent: Alexander Schreiber (System Engineer, Google Switzerland GmbH) / Homepage / E-Mail: als@thangorodrim.de
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Mit Raspberry Pi, Hackberry und anderen gibt es mittlerweile mehrere kompakte, preiswerte ARM-basierte Computer. Auf der einen Seite sind sie leistungsfähig genug, um auch für anspruchsvollere Aufgaben [...]
Noch mehrPlan 9, ein Raspberry Pi und Linux
Referent: Carsten Strotmann / Homepage / E-Mail: carsten@strotmann.de
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Das Betriebssystem Plan 9, erschaffen u.a. von den Unix-Erfindern Rob Pike, Ken Thompson, Dave Presotto und Phil Winterbottom unter Mitarbeit von Dennis Ritchie, perfektioniert die Unix-Grundidee: alles [...]
Noch mehrPublizieren
Informationen effizient in eine visuell gut erfassbare Form zu bringen, erfordert viel Aufwand. Welche Werkzeuge dabei unterstützen können, zeigt dieser Strang.
Die Digitalisierung von Büchern
Referent: Peter Koppatz (Dozent/Programmierer, Sudile GbR) / Homepage
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Die Digitalisierung von Büchern gehört inzwischen zu den Standardaufgaben vieler Institutionen. In dem Vortrag soll das Projekt zur Digitalisierung der zwölfbändigen Gesamtausgabe des Dichters Friedrich [...]
Noch mehrErzeugen einfacher OpenStreetMap-Karten
Referent: Jens Pönisch (TU Chemnitz) / Homepage / E-Mail: poenisch@isym.tu-chemnitz.de
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Im Vortrag soll gezeigt werden, wie OpenStreetMap-Daten für die Generierung einfacher Karten verwendet werden können. Neben der Darstellung eigener Online-Karten in verschiedenen Stilen mit eigenen Ergänzungen [...]
Noch mehrEinführung ins Cross Media Publishing
Referent: Dr. Markus Wirtz (Verleger, Open Source Press GmbH) / E-Mail: info@opensourcepress.de
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Die Veröffentlichung von Texten ist ein komplexer Vorgang: In diesem Vortrag geht es um technische und organisatorische Grundlagen, um mit AsciiDoc, DocBook, XSL & Co. aus einer Textvorlage (möglichst) [...]
Noch mehrTechnische Dokumentation sicher und schick mit zpub
Referent: Georg Schütz (Dipl.Wirtschaftsingenieur(FH) - Berater für KMU, KMUX-Projekt, KaMUX GmbH & Co. KG) / E-Mail: georg.schuetz@kamux.de
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Dokumentationen für technische Produkte, Anwendungen oder Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten sollten einfach, stabil und sicher erzeugt werden können. Dazu gibt es viele Werkzeuge. In diesem Vortrag [...]
Noch mehrAsciiDoc: medienneutrales Publizieren
Referent: Prof. Dr. Wilhelm Meier (Professor - Lehrgebiet Schwerpunkt Betriebssysteme, FH Kaiserslautern-Zweibrücken) / Homepage / E-Mail: wilhelm.meier@fh-kl.de
Termin: Samstag, 13:00 Uhr, Raum V5
Abstract: AsciiDoc ist eine sehr leichtgewichtige Auszeichnungssprache. Sie eignet sich hervorragend zur Dokumentation von technischen Produkten, insbesondere von Softwareartefakten. Mit dem asciidoc-Prozessor kann [...]
Noch mehrStorage
Viele Daten sicher und performat abzuspeichern, ist keine leichte Aufgabe. Hier wird gezeigt, wie es geht.
Nahtlos skalierbares Storage mit Ceph
Referent: Martin Gerhard Loschwitz (Principal Consultant, hastexo Professional Services GmbH) / E-Mail: martin.loschwitz@hastexo.com
Termin: Samstag, 09:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Wer nahtlos skalierbares Storage sucht, stößt schnell auf Ceph. Denn der inhärent redundante Datenspeicher Ceph lässt sich jederzeit um neue Server erweitern. Und Ceph kann noch mehr: Das Dateisystem [...]
Noch mehrAktuelles vom Supercomputing – Storage Cluster mit ZFS
Referent: Peter Großöhme (HPC-Ingenieur, MEGWARE Computer Vertrieb und Service GmbH) / E-Mail: peter.grossoehme@megware.com
Referent: Fernando Mendes (Regional Sales Manager, Nexenta Systems Inc.)
Termin: Samstag, 10:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Der Vortrag vermittelt die Grundlagen des High Performance Computing und gibt einen kurzen Ausblick auf die neuesten Technologien und Trends in diesem Bereich. Im Anschluss daran werden das Dateisystem [...]
Noch mehrHost-based disk-mirroring with MD
Referent: Dr. Hannes Reinecke (Senior engineer, SUSE Labs) / E-Mail: hare@suse.de
Termin: Samstag, 11:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Disk-mirroring is a standard feature of basically every OS today. However, these solutions cover built-in disks only. For remotely connected disks e.g. via FibreChannel or iSCSI the situation changes. [...]
Noch mehrEinführung in das Dateisystem BTRFS
Referent: Sebastian Andres (Student) / Homepage / E-Mail: info@andresedv.de
Termin: Samstag, 12:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Das Dateisystem BTRFS wird immer stabiler. Es ist fester Bestandteil des Linux-Kernels. In diesem Vortrag wird auf ein paar Unterschiede zum Ext4-Dateisystem eingegangen und ein existierendes Ext4-Dateisystem [...]
Noch mehrPerformancetuning für iSCSI
Referent: Stephan Seitz (Senior Linux Consultant, Heinlein Support GmbH) / E-Mail: s.seitz@heinlein-support.de
Termin: Sonntag, 14:30 Uhr, Raum V5
Abstract: Am Beispiel von open-iscsi, multipathd und scst auf aktuellen Linux-Plattformen werden Beispiele und Denkanstöße gegeben, wie man iSCSI-Storages bestmöglich nutzt. Anwendungsbezogen werden unterschiedliche [...]
Noch mehrLAX Cluster Day
LAX ist eine Werkzeugsammlung zur Verwaltung, Anzeige und Kontrolle von IT-Netzwerkobjekten. Zum Cluster-Day wird präsentiert, wie die Fähigkeiten der Toolbox genutzt werden, um herausfordernde Dienstestrukturen zu implementieren.
Ein hochverfügbarer iSCSI Storage mit Linux-Tools
Referent: Thomas Groß (teegee) / E-Mail: info@teegee.de
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Durch die Kombination von Technologien wie LVM, DRBD, Pacemaker und iSCSI kann ein hochverfügbares Speichercluster aufgebaut werden. Die LAX-Cluster-Verwaltungswerkzeuge erlauben es, Volumes zu erzeugen, [...]
Noch mehrModellierung einer virtuellen DMZ
Referent: Thomas Groß (teegee) / E-Mail: info@teegee.de
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Eine Demilitarisierte Zone (DMZ) kann auch aus mehreren virtuellen Maschinen (VM) gebildet werden. Dazu ist es notwendig, Schnittstellen explizit an die VM zu übergeben und getrennte virtuelle Netze für [...]
Noch mehrAnwenderberichte LAX Cluster
Referent: Thomas Groß (teegee) / E-Mail: info@teegee.de
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V1
Abstract: 1..2 Anwendervorträge a' 45 min (inkl. Diskussion). Wird noch detailliert.
Noch mehrGesellschaft
Freie Software zu entwickeln oder zu benutzen, ist auch eine politische Entscheidung. Motivation zu und Erfahrungen mit dieser Entscheidung können hier hinterfragt werden.
Vom Aussterben bedroht: Die Universalmaschine Computer
Referent: - -
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Computer sind universelle Maschinen, die beliebig programmierbar sind und prinzipiell alles können. Vielen IT-Unternehmen ist dies mittlerweile ein Dorn im Auge. Sie wollen willkürlich beschränken, [...]
Noch mehrOpen Source und die Zukunft
Referent: Roman Geber (Linux Consultant, B1 Systems GmbH) / Homepage / E-Mail: geber@b1-systems.de
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Open Source hat zweifellos die Welt verändert. Dabei ist die freie Verfügbarkeit über Quellcode nur die Spitze eines Eisbergs, dessen wahre Ausmaße wir noch nicht einmal annähernd abschätzen können. [...]
Noch mehrTux als Bruchpilot – Vom Höhenflug ins Ministerium zur Bruchlandung im Klassenzimmer
Referent: Kurt Gramlich (Skolelinux.de) / E-Mail: kurt@skolelinux.de
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Skolelinux ist eine Komplettlösung für Schulen und andere Bildungsträger. Das Projekt wurde in Norwegen 2001 gestartet und basiert auf der Linux-Distribution Debian. Hamburg bietet seit 2006 seinen [...]
Noch mehrCommunity Matters
Referent: Elmar Geese
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Communities haben die Welt verändert: Freie Software, Open Source, Wikipedia, Hacker, Netzaktivisten … Die schnelle und strategisch durchdringende Verbreitung von Open Source ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte. [...]
Noch mehr$ make clt
Referent: Chris Hübsch (Chemnitzer Linux-Tage) / E-Mail: chris@linux-tage.de
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V3
Abstract: In diesem Jahr werden die Chemnitzer Linux-Tage bereits zum 15. Mal durchgeführt. Und jedes Jahr gibt es bei Besuchern und Mitwirkenden die Frage: Wie geht das bloß? Dieser Vortrag gibt einen Blick [...]
Noch mehrLinux
Das Betriebssystem, dem wir den Namen unserer Veranstaltung verdanken. Es gibt noch immer spannende Entwicklungen, aber Freie Software ist – zum Glück – nicht nur Linux.
Der NAO – ein humanoider Roboter auf Linux-Basis
Referent: Markus Dittmann (Student, TU Chemnitz)
Termin: Samstag, 13:30 Uhr, Raum V4
Abstract: Der Aldebaran NAO ist ein humanoider Roboter, der unter anderem beim RoboCup sowie an verschiedensten Forschungseinrichtungen zum Einsatz kommt. Als Basis für die Steuerungssoftware dient dabei ein GNU/Linux-System. Im [...]
Noch mehrAktuelle Entwicklungen beim Linux-Kernel
Referent: Thorsten Leemhuis (Redakteur, Heise Zeitschriften Verlag: c't/heise open) / E-Mail: thl@ct.de
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Der Vortrag gibt einen Überblick über die jüngsten Verbesserungen des Linux-Kernels, denn viele von ihnen sind auch für Allerwelt-PCs oder Server von Belang; mit Distributionen wie Ubuntu 13.04 erreichen [...]
Noch mehrZuverlässigkeit von GNU/Linux-basierten eingebetteten Systemen
Referent: Prof. Dr. Wolfram Luithardt (Hochschule für Technik und Architektur Freiburg/Schweiz) / E-Mail: wolfram.luithardt@hefr.ch
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V4
Abstract: In diesem Vortrag betrachten wir, wie die Zuverlässigkeit von eingebetteten Systemen analysiert, gemessen und erhöht werden kann. GNU/Linux-Systeme bieten bereits eine Vielzahl von Methoden und Strukturelemente, [...]
Noch mehrEmbedded GNU/Linux mit Gnublin
Referent: Benedikt Sauter (embedded projects GmbH) / E-Mail: sauter@embedded-projects.net
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Das Projekt GNUBLIN entstand gemeinsam mit der Hochschule Augsburg, um Studenten eine Ausbildungsplattform für embedded GNU/Linux anbieten zu können. Dank der Open-Source-Hardware, einem Wiki und einem [...]
Noch mehrNeues aus der BSD-Welt
Referent: Julian Fagir
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Während es zu Linux diverse News-Seiten und Berichte gibt, hört man von den großen BSDs (DragonFly BSD, FreeBSD/PC-BSD, NetBSD, OpenBSD) abseits von neuen Releases nur wenig. Dabei gibt es sehr viele [...]
Noch mehrRecht
Nicht nur Programme laufen nach festen Regeln ab, sondern auch das Zusammenleben. Je stärker die Interaktion mit «der Welt da draußen» ist, desto sicherer muss der Umgang mit ihren Regeln sein.
Datenschutzrecht für Linux-Admins in Betrieben und Behörden
Referent: Dr. Christian Klostermann (Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT Recht , Rechtsanwalt Dr. Klostermann, Zwickau ) / Homepage / E-Mail: kanzlei@drklostermann.de
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Der Vortrag gibt einen Überblick über das aktuelle Datenschutzrecht, das Linux-Administratoren in ihrer täglichen Arbeit in Betrieben und Behörden zu beachten haben. Unter dem Motto «Was kann, [...]
Noch mehrRechtsfragen für Postmaster und Unternehmen
Referent: Peer Heinlein (Geschäftsführer / Linux Security Consultant, Heinlein Support GmbH) / E-Mail: mail@heinlein-support.de
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Der rechtssichere Umgang mit E-Mails, Spam- und Virenschutz wirft seit jeher für den Administrator zahlreiche Fragen und Probleme auf, die selten gelöst werden. Doch sobald die private Nutzung der E-Mails [...]
Noch mehrTransparenz und Transformation: auf dem Weg in die offene Gesellschaft
Referent: - -
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Am Ausgangspunkt wird ein Problemaufriss stehen. Ein wichtiger Schritt zur Ausschöpfung der Demokratisierungspotentiale besteht darin, die Schwelle zwischen Staat und Bürger/innen zu verändern. Gesetzlich [...]
Noch mehrWerkzeuge
Ob hochspezielles Spezialwerkzeug oder Allzweckuniversalmultisupertool: Mit dem richtigen Programm lassen sich die Probleme am besten lösen. Hier werden ein paar vorgestellt.
Nach dem ersten RPM gehts erst richtig los …
Referent: Robert Scheck (Fedora Contributor, Fedora Project) / Homepage / E-Mail: robert@fedoraproject.org
Termin: Samstag, 14:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Mit dem ersten erfolgreichen selbst gebauten RPM-Paket ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht: Makros, Skriptlets, Unterpakete, verschiedene Hardware-Architekturen, unterschiedliche Versionen [...]
Noch mehrgnuplot für Anfänger
Referent: Uwe Berger (Softwareentwickler) / Homepage / E-Mail: bergeruw@gmx.net
Termin: Samstag, 15:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Schnell mal ein paar Messwerte in einem Diagramm darstellen, vor dieser Situation wird jeder schon einmal gestanden haben. Das Kommandozeilen-Tool gnuplot bietet schier unerschöpfliche Möglichkeiten, [...]
Noch mehrMercurial: Experimente für Fortgeschrittene
Referent: Markus Zapke-Gründemann (Softwareentwickler und Geschäftsführer, inqbus) / Homepage / E-Mail: markus@keimlink.de
Termin: Samstag, 16:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Dieser Vortrag zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Mercurial abseits der häufig genutzten Funktionen. Themen des Vortrags sind unter anderem: Cherry Picking, Bookmarks, Patches, Subrepositories, [...]
Noch mehrAnständiges Werkzeug: emacs
Referent: Erich Wälde
Termin: Samstag, 17:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Gutes und gut erlerntes Werkzeug ist der Schlüssel zum effektiven Arbeiten. Die wichtigsten Werkzeuge im Linuxland sind die Shell und der Editor; hier habe ich mich für «emacs» entschieden. Im ersten [...]
Noch mehrSSH und unzuverlässige Leitungen
Referent: Axel Beckert (Systemadministrator, ETH Zürich) / Homepage / E-Mail: abe@debian.org
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V5
Abstract: SSH ist beliebt und bekannt, kann aber Nerven kosten, wenn das WLAN wackelig ist, das GSM oder SkyDSL laggt, man den Laptop mal kurz schlafen legt oder in ein anderes Netzwerk und damit die IP wechselt. Der [...]
Noch mehrLinux-Versteher dank Strace
Referent: Harald König (Software Development, science + computing ag) / E-Mail: koenig@science-computing.de
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V5
Abstract: System-Probleme aller Art lassen sich mit Strace analysieren. Prozessanläufe in Linux erkennen und verstehen Anwender so viel besser. Im Vortrag wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie man mit Strace [...]
Noch mehrManaging larger projects with TaskJuggler
Referent: Chris Schlaeger / Homepage
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V2
Abstract: This talk will provide an introduction into managing larger projects with the TaskJuggler project management software. Key topics will be resource organization, composition of project portfolios and project [...]
Noch mehrEmbedded
Software steckt heute sogar in der Glühbirne Energiesparlampe.
Um so besser, wenn auch da freie Software verwendet wird.
Open-Source-Grafiktreiber für eingebettete Systeme
Referent: Lucas Stach
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Linux ist bei eingebetteten Systemen (inkl. Android) eine feste Größe. Viele der PC-Distributionen werden zukünftig auch für diese Geräte zur Verfügung stehen. Anders als beim PC ist die Auswahl [...]
Noch mehrSensordaten per SNMP verteilen
Referent: Dr. Axel Wachtler / Homepage / E-Mail: axel@uracoli.de
Referent: Ralf Findeisen / E-Mail: rfindeis@gmail.com
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V4
Abstract: In drahtlosen Sensornetzwerken fallen viele unterschiedliche Messwerte an. 2011 haben wir gezeigt, wie man mit Python und RRD eine eigene Webapplikation zur Darstellung dieser Daten schreiben kann. Mit [...]
Noch mehrWenn Geeks Langeweile haben
Referent: Uwe Berger (Softwareentwickler) / Homepage / E-Mail: bergeruw@gmx.net
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Jeder war bestimmt schon mal in dieser «misslichen» Lage: man sitzt gelangweilt zuhause, die Freunde, Freundin oder Frau haben keine Zeit, und im Fernseher läuft nur Müll. Also was tun, um die Zeit [...]
Noch mehrPOWERLINK + Open Source IP-Core => FPGA
Referent: Daniel Krüger (Softwareentwickler, SYS TEC electronic GmbH) / E-Mail: info@systec-electronic.com
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V4
Abstract: POWERLINK ist ein Kommunikationssystem zur Echtzeit-Datenübertragung über Ethernet. Mit der Open-Source-Implementierung openPOWERLINK ist neben einer rein softwarebasierten auch eine FPGA-basierte Lösung [...]
Noch mehrDatenbank
Neben den Dateisystemen sicher einer der Säulen der Speicherung von Informationen: die gute alte (?) Datenbank.
Replikation mit PostgreSQL
Referent: Andreas Scherbaum (Delivery Architect Greenplum, EMC/Greenplum) / Homepage / E-Mail: ads@pgug.de
Referent: Andreas Kretschmer
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Die Replikation mit PostgreSQL wurde in den letzten Versionen stetig verbessert. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Implementierung und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie schnell [...]
Noch mehrEinsatz von Postgres im Bereich der Verkehrstelematik
Referent: Mario Krumnow (wiss. Mitarbeiter, TU Dresden)
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V5
Abstract: In der Verkehrstelematik ist man oft mit einer Vielzahl unterschiedlicher verkehrstechnischer Messgrößen konfrontiert, z.B. Daten von Verkehrssensoren, Lichtsignalanlagen oder Verkehrsbeeinflussungsanlagen. [...]
Noch mehrEinführung in BigData (Hadoop/Pig/Hive)
Referent: Peter Dickten (dcs - die Entwickler) / E-Mail: mail@dcs-fuerth.de
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Es wird eine grundlegende Einführung in BigData gegeben. Im Rahmen des Vortrags werden vorgestellt: Apache Hadoop, Apache Pig, Apache Hive. Es wird live gezeigt, wie man diese Tools verwendet, um große [...]
Noch mehrMySQL HA mit Galera
Referent: Erkan Yanar (Freiberufler) / Homepage / E-Mail: erkan.yanar@linsenraum.de
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V5
Abstract: Der Vortrag zeigt, wie mit dem Plugin Galera MySQL in ein Multi-Master Cluster verwandelt werden kann. Dieser repliziert die Daten schneller als die eingebaute semisynchrone Replikation von MySQL, nimmt [...]
Noch mehrSecurity
Sicherheit durch Geheimniskrämerei funktioniert nicht. Daher sind Freie Software und Sicherheit praktisch zwei Seiten der selben Medaille.
Open eCard
Referent: Andreas Kuckartz (Open Source Software-Beratung und Entwicklung, Open eCard Team) / E-Mail: a.kuckartz@ping.de
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Das Open-eCard-Projekt und die darin entwickelte Open eCard App werden vorgestellt. Damit kann in Web- und Cloud-basierten Anwendungen leicht eine starke Authentisierung mit bekannten Chipkarten wie z.B. [...]
Noch mehrZutrittskontrolle im lokalen Netzwerk
Referent: Robert Sander (Senior Linux Consultant, Heinlein Support GmbH) / Homepage / E-Mail: r.sander@heinlein-support.de
Termin: Sonntag, 11:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Dieser praxisorientierte Vortrag zeigt, wie die Zugangskontrolle in einem lokalen Netzwerk (LAN oder WLAN) mit Hilfe von FreeRADIUS und openLDAP realisiert werden kann. Es wird gezeigt, wie Netzwerk-Teilnehmer [...]
Noch mehrWeLoupe nimmt Web-Anwendungen unter die Lupe
Referent: Philipp Seidel (Student) / Homepage
Termin: Sonntag, 12:00 Uhr, Raum V6
Abstract: WeLoupe ist ein Framework zur Identifikation von Web-Anwendungen und Web-Technologien. Bei einem Scan verhält es sich so unauffällig wie möglich und erweckt den Eindruck eines gewöhnlichen Web-Browsers. [...]
Noch mehrZur Funktionsweise von Schadsoftware
Referent: Stefan Schumacher (Sicherheitsforscher, Magdeburger Institut für Sicherheitsforschung) / Homepage / E-Mail: stefan.schumacher@sicherheitsforschung-magdeburg.de
Termin: Sonntag, 13:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Schadsoftware ist nicht auf kommerzielle und Closed-Source-Betriebssysteme beschränkt, schließlich wurde der Morris-Wurm 1988 auf 4BSD- und Sun-3-Systemen im Internet verbreitet. Der Vortrag zeigt [...]
Noch mehrNetzwerksicherheit durch aktive Sicherheitsscans
Referent: Alexander Heidenreich (GK Software AG) / E-Mail: clt2013@gk-software.com
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Das eigene Netzwerk aus Sicht eines Angreifers zu sehen, um Sicherheitslücken aufzuspüren, ist eine essentielle Tätigkeit jedes Systemadministrators. Tools wie NMAP, Arachni und ähnliche unterstützen [...]
Noch mehrNutzung des offenen OCRA-Algorithmus zur Transaktionsabsicherung mit LinOTP beim Online-Banking
Referent: Cornelius Kölbel (LSE Leading Security Experts GmbH) / E-Mail: cornelius.koelbel@lsexperts.de
Termin: Sonntag, 15:30 Uhr, Raum V6
Abstract: Mit dem im RFC 6287 spezifizierten OATH Challenge Response Algorithm (OCRA) steht ein Challenge-Response Algorithmus offen und frei zur Verfügung. Der Algorithmus wurde federführend von der Initiative [...]
Noch mehrIch weiß, was du letzte Woche getan hast! Seitenkanäle in der Gebäudeautomation.
Referent: Steffen Wendzel (Doktorand / WiMA/ freier Autor, Hochschule Augsburg / FernUniversität in Hagen) / Homepage
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V6
Abstract: Dieser Vortrag führt in die Thematik der Gebäudeautomation ein und beleuchtet anschließend Seitenkanäle und verdeckte Kanäle in der Gebäudeautomation. Besprochen werden soll dabei unter anderem die [...]
Noch mehrMultimedia
Immer nur ASCII ist doch irgendwie langweilig. Anspruchsvolle Werkzeuge für Grafik und Musik gibt es auch frei.
Tupi – wie die Indios laufen lernen
Referent: Sirko Kemter (Fedora Project) / Homepage / E-Mail: gnokii@fedoraproject.org
Termin: Sonntag, 15:30 Uhr, Raum V1
Abstract: Wenn man mit Linux 2D-Animationen erstellen möchte, gibt es nicht gerade viel Auswahl. Die meisten Open-Source-Projekte sind nur für Windows erhältlich oder wie Pencil und KToon als gescheitert anzusehen. [...]
Noch mehr3D-Visualisierung mit Blender
Referent: Erik Schufmann (Architekt, ROGALL Architekten Ingenieure) / Homepage / E-Mail: info@erikschufmann.de
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V1
Abstract: In diesem Vortrag sollen den Teilnehmern nach einem kurzen Überblick über die Blender Foundation die Möglichkeiten der Open-Source-3D-Suite Blender aufgezeigt werden. Angerissen werden die Bereiche [...]
Noch mehrNutzung der aktuellen Version des Notensatzprogramms LilyPond
Referent: David Kastrup (Freier Programmierer, LilyPond) / E-Mail: dak@gnu.org
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V1
Abstract: Im letzten Jahr ist die Entwicklung des Notensatzprogramms LilyPond deutlich vorangekommen. Ein wichtiger Schritt hierbei waren die im August bei einem Entwicklertreffen in Waltrop erfolgten Freigaben [...]
Noch mehrProgrammieren
Irgendwo müssen die ganzen Programme, Tools und interaktiven Webseiten auch herkommen. Mit der richtigen Programmiersprache ist Mitmachen schnell geschafft.
Nebenläufige Programme mit Python
Referent: Dr. Stefan Schwarzer (Softwareentwickler, SSchwarzer.com) / E-Mail: sschwarzer@sschwarzer.com
Termin: Sonntag, 14:00 Uhr, Raum V2
Abstract: In diesem Vortrag soll es vor allem um Grundlagen nebenläufiger Programme gehen, wie sie mit den Modulen threading und multiprocessing möglich sind. Neben Einsatzszenarien für nebenläufige Programme [...]
Noch mehrForth überall
Referent: Carsten Strotmann / Homepage / E-Mail: carsten@strotmann.de
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Wäre es nicht schön, wenn es für alle Rechner, vom Einplatinenrechner bis zum Großrechner, eine Programmiersprache gäbe? Und wenn diese Sprache nie veraltet, sie «mitwächst» mit den Bedürfnissen [...]
Noch mehrPortable Build-Systeme
Referent: Jörg Schilling (FOKUS Fraunhofer)
Termin: Samstag 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Der Vortrag beschreibt ausgehend von den Anfängen portabler Build-Umgebungen (Larry Wall: Configure, X11: imake, …) aktuelle Ansätze wie nmake (David Korn), Makefiles (Jörg Schilling), autoconf (GNU), [...]
Noch mehrDas fast nützliche Perl-5-Quiz
Referent: Herbert Breunung (Programmierer / Autor, Selbstständig) / Homepage / E-Mail: lichtkind@cpan.org
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Für alle, die glauben, von Perl Ahnung zu haben: Zeit für einen Realitätscheck. Kennt ihr auch die Ecken und Ritzen der Scriptsprache, die kaum jemand beachtet? Manchmal enthalten sie wirklich nützliche [...]
Noch mehrTotal Testing
Referent: Neil Langmead (CEO Emenda Ltd., Emenda GmbH) / E-Mail: neil.langmead@emenda.eu
Termin: Sonntag, 10:00 Uhr, Raum V2
Abstract: Emenda - Expertise in software testing. Defining and implementing a total testing platform. Twelve levels of testing and analysis for FOSS and COTS software. Integrated static source code analysis, security [...]
Noch mehrPrivatsphäre
Bei aller Liebe zu Offenheit und Freiheit: Es gibt auch eine Privatsphäre, und die sollte mensch schützen.
Vertraulich kommunizieren mit OTR
Referent: Jens Kubieziel / Homepage / E-Mail: jens@kubieziel.de
Termin: Sonntag, 15:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Du triffst dich mit Freunden und ihr unterhaltet euch. Wie würdest du dich fühlen, wenn jemand Jahre später genau das Gesagte wiedergeben kann? Off-the-record-Kommunikation (OTR) versucht, davor [...]
Noch mehrPicosafe: Open Source USB-Stick für Sicherheitsanwendungen
Referent: Michael Hartmann (Entwicklung, embedded projects GmbH) / E-Mail: hartmann@embedded-projects.net
Termin: Sonntag, 16:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Picosafe Stick ist ein Embedded-Linux-Gerät im USB-Stick-Format. Alle Daten und Anwendungen auf dem System sind verschlüsselt: Bootloader, Kernel und Dateisystem. Erst durch Eingabe eines persönlichen [...]
Noch mehrI2P, Tor, Freenet, GNUnet, Retroshare – Kurzvorstellung der Techniken
Referent: Lars Schimmer (Support, TU Graz, CGV)
Termin: Sonntag, 17:00 Uhr, Raum V4
Abstract: Dieser Vortrag soll kurz die grundsätzlichen Techniken diverser Software vorstellen, die den Datenverkehr der User anonymisieren. Auch die Grenzen der Technik werden diskutiert.
Noch mehr