Nur Zuhören ist langweilig?

Kein Problem. In den Workshops ist Mitmachen erlaubt und erwünscht. Am eigenen Rechner kann ausprobiert werden, was der Referent/die Referentin erklärt.

Bitte beachten Sie, dass für die Workshops eine Anmeldung erforderlich ist. Die entsprechenden Formulare finden Sie auf der Beschreibungsseite des jeweiligen Workshops. Diese werden ab dem 05.02.2024 freigeschaltet. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 €.

Änderungen seit Veröffentlichung

  • Der Vortrag „Mit Ansible Collections & Workflows gegen das Playbook-Chaos“ wurde am Sonntag 10:00 in V7 aufgenommen.

Aktueller Versionsstand: Bullialdus

Samstag, 16. März 2024

Raum W1Raum W2
Beginn des Workshopprogramms
10:00
Dr. K. Höppner:
Einführung in LaTeX
J. Roith:
Linux Treiber Workshop
11:00
12:00
13:00PausePause
14:00
B. Reuschling:
vim Basisworkshop: mit wenig Zeichen viel erreichen
C. Stankowic:
Linux Security-Grundlagen
15:00
16:00
17:00Ende des Workshopprogramms

Sonntag, 17. März 2024

Raum W1Raum W2Raum K1Raum K2
Beginn des Workshopprogramms
10:00
M. Neitzel:
J-Workshop
A. Böhm,
A. Siegert:

Rust-Kernel-Modul selber bauen

11:00
12:00
13:00PausePause
14:00
H. Ramm:
Schriftsatz mit ConTeXt
T. Güttler:
Programmieren mit Go - Eine Einführung
[englisch]
Dr. M. Müller:
The How and Why of Object-oriented Programming in Python
Dr. P. Fries:
Kubernetes Architektur: Wie man eine Distribution baut
15:00
16:00
17:00Ende des Workshopprogramms

Legende:

  • Eine Anmeldung ist notwendig.

Das Programm wurde zusammengestellt durch: Mario Haustein, Chris Hübsch, Ronny Kramer, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Antje Schreiber, Daniel Schreiber, Philipp Skotnik