Lecture program

Streams of the lectures will be available if the lecturers agree.

Do you already have your own plan? Here you can trigger your plan with your plan ID:

You can create your plan by selecting your favourites in the plan and clicking on the button at the end of this page.

Changes since announcement

  • The lecture „PostgreSQL für Nicht-Datenbank-AdministratorInnen“ on saturday at 14:30 is unfortunately cancelled.
  • The lecture „OpenSource-ERP kivitendo im Einsatz bei c.a.p.e.“ was added to the schedule on saturday at 14:30 in room V6.
  • The junior workshop „Spuren im Netz“ on saturday at 14:00 is unfortunately cancelled.
  • The junior workshop „Datenschutz und Mitgestaltung – Alles außer langweilig!“ on sunday at 14:00 is unfortunately cancelled.
  • The lecture „CentOS ist tot – lang lebe ¯\_(ツ)_/¯“ on saturday at 12:00 is unfortunately cancelled.
  • The lecture „Mastodon – Die Geschichte vom Tooten und Boosten“ on sunday at 12:00 is unfortunately cancelled.
  • The lecture „Eine kleine Einführung in IPv6 mit Linux“ on saturday at 11:00 is unfortunately cancelled.

Current Version: Gehn

Saturday, 11. March 2023

8:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6
9:00Beginn des Vortragsprogramms
VimNachhaltigkeitNetzwerkSystemAdminBildung
M. Mann:
Mach es einfach: Nutze Vim!
G. Beine:
Die Ökonomie von Gut und Crypto. Eine Kritik.
A. Niemann:
Booten mit Feenstaub
D. Neujahr:
Ressourcenmanagement im HPC via SLURM
R. Czerwinski:
Der Linux Kernel Entwicklungs-Workflow
A. Mundt:
FLOSS im Bildungssystem: Debian Live Netboot on Top!
10:00
J. Bundesmann:
Register und Makros in Vim
G. Wustmann:
Stromsparen mit IT? – Eine Herangehensweise
B. Brenner:
Linux auf dem Switch
T. Merkel:
pkgsrc – Paketmanagement für BSD, illumos, Linux und MacOS
R. Sander:
Warum Proxmox bestimmte Storage-Optionen nicht anbietet
A. Grupp, A. Mundt, F. Schiebel:
Bildungssysteme nachhaltig digitalisieren
10:30
S. Meyer:
Troubleshooting für Systemadministrator*innen
11:00Pause
Prof. K. Knopper:
Nachhaltiges Computing mit Knoppix
abgesagt
R. Sadowski:
OpenBSD Packages – Erfahrungen als Maintainer von 500 Apps
S. Kiener,
C. Schubert:

Schule richtig digital
12:00Programmierung
F. Klöpfel:
Eigenverbrauchsoptimierung durch Steuerung der PV-Anlage
abgesagtMedien
J. Delgado:
Scripting in Go
Grußwort des Rektors; anschließend …
P. Heinlein,
C. Stötzer:

Digital souveräne Videokonferenzen in Thüringen
12:30Pause
D. George:
Junge Kontributor*innen
13:00
P. Scherbaum:
Programmieren lernen mit Scratch
Pause
[englisch]
H. Grohne:
debvm – ephemeral virtual Debian machines
Pause
13:30DesktopPause
S. Zabka:
Sugar – Eine kinderfreundliche Umgebung für Klein und Groß!
14:00
[englisch]
M. Czygan:
Sustainability and Security in the Go ecosystem
NetzwerkIoT
L. Kiesow:
Opencast: Freies Videomanagement im großen Stil
R. Czerwinski:
Einfache VPNs mit Wireguard
D. Schier:
Internet of Things (IoT) ohne Alexa, Google und Co.
14:30
M. Olbrich:
Kameras in Chromium mit PipeWire und xdg-desktop-portal
R. Barth,
J. Büren:

OpenSource-ERP kivitendo im Einsatz bei c.a.p.e.
15:00
B. Benken,
M. Thiele:

Kotlin – Java mit Superkräften und Multiplattform
T. Liske:
Deklarative Netzwerkkonfiguration mit IfState
H. Koch:
In 60 Minuten zum IoT-Projekt auf der Basis von ThingsBoard
J. Vogelbacher:
Erstellung von Videos – Vom Konzept zum fertigen Tutorial
15:30
S. Grote:
Wer redet eigentlich noch von Linux auf dem Desktop?
PostgreSQL
A. Scherbaum:
Erweiterte Datentypen in PostgreSQL
16:00
D. Krüger:
Mehr Rust – weniger C/C++ – ein Erfahrungsbericht
T. Liske:
Linux Router mit Alpine Linux
A. Fatoum:
Wenn Geräte an Bäumen wachsen: Linux-Device-Tree-Portierung
U. Berger:
Wie hört man heute Radio?
16:30
C. Boltz:
openSUSE Jeopardy – Die Gameshow für Geek(o)s
M. Decker:
Sicherheit in PostgreSQL: pgcrypto und PostgreSQL Anonymizer
17:00
A. Böhm:
Rust im Linux-Kernel
B. Lässig:
SSH – Das Schweizer Taschenmesser fürs Netzwerk
[englisch]
A. Przywara:
Upstream your ARM device!
D. Kastrup:
Neues von LilyPond
18:00Ende des Vortragsprogramms

Sunday, 12. March 2023

9:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6
Beginn des Vortragsprogramms
10:00AutomatisierungBarrierefreiheitProzessorenEntwicklungGesellschaftEisenbahn
J. Kastning:
Einstieg in die Automatisierung mit Ansible
Dr. I. Rogalla:
Bewusst barrierefrei
H. Stübner:
Das große Puzzle – RISC-V und seine ISA-Erweiterungen
S. Vijayakumaran:
Warum DevOps scheitert …
F. Zscheile:
Gemeinfreiheit visueller Werke
M. Müller,
A. Ufert:

Linux auf den Innenanzeigern der ICE-Flotte der DB
11:00
Dr. O. Balducci:
Konfigurationsmanagement über verschiedene Netze mit AWX
L. Kiesow:
Digitale Barrierefreiheit: Basics
R. Clausecker:
Die Mikroarchitektur moderner Prozessoren: ein Crashkurs
C. Fiege:
Linux-Systeme automatisiert auf echter Hardware testen
D. Menzel:
Zur Herausforderung, Unternehmen mit OpenSource aufzubauen
A. Imme,
R. Imme:

Kamerawagen für H0-Modelleisenbahn mit Linux Q1/2023
11:30Pause
12:00
[englisch]
M. Friedrich:
Efficient DevSecOps Pipelines in a Cloud Native World
Pause
[englisch]
P. Schroeder:
Test Software On Emulated Hardware In Containers
abgesagt
R. Thomas:
Mach mit – Erfassung von Daten zur Barrierefreiheit im ÖPNV
12:30WebPause
C. Rosenberg,
M. Zurmühl:

Antispam Mailcluster
13:00
F. Schmidt:
MLOps-Plattform mit Kubeflow & MLflow
SecurityPause
D. Deimeke, J. Kastning, S. Vijayakumaran:
Warum man nicht in der IT arbeiten sollte und warum wir es trotzdem tun
F. Winkler:
Yubikey – mehr als nur FIDO2
13:30Monitoring
A. Pech:
Dependency Updates mit renovate
14:00Pause
J. Brummer:
Die Zukunft von libproxy - Automatische Proxy-Konfiguration
A. Wauer:
Ransomware! Einmal alles erklärt.
KubernetesPause
S. Kriesch:
Datensicherheit in Kubernetes
14:30CloudGesellschaft
H. König:
Spritpreis-Monitoring
B. Strößenreuther:
Verschlüsseltes Cloud-Backup mit Linux-Bordmitteln
Dr. M. Kämpf:
Datenbewusstsein: Meine Daten, deine Daten, wessen Daten?
15:00
[englisch]
T. Behrens:
LibreOffice Technology and WASM – History, Demos & Plans
C. Jakobs:
Security-Entwicklung in modernen Fahrzeugen
P. Münch:
Hacking Kubernetes Cluster and Secure it with Open Source
T. Pokorra:
Vereinsverwaltung mit CiviCRM
16:00
M. Schade:
1000 Server verschlüsselt booten
Dr. P. Fries:
WebAssembly auf der Serverseite: Was ist WASI?
S. Schumacher:
Die Matrix-Verschlüsselung näher betrachtet
S. Luckow,
M. Steinhauer:

Kunden als Maintainer gewinnen – geht das überhaupt?
D. Reichelt:
Monitoring mit dem Kieker-Framework
16:30
T. Manske,
L. Paluch:

Autoscaling in Kubernetes – From Zero to Hero
17:00
H. Assmann:
Heimspiel für deine Daten: Die (einfache) Cloud von zu Hause
F. Scherf:
Moderne Web-Entwicklung mit Python und Lona
J. Finkhaeuser:
Verteilte Autorisierung mit CAProck
J. Hasecke:
Infrastruktur als Commons. Wir holen uns das Netz zurück!
S. Rauch,
V. Welker:

Das Chaos überblicken – Monitoring & Tracing in Kubernetes
18:00Ende des Vortragsprogramms

Additional formats:

The lecture program was compiled by: Mario Haustein, Chris Hübsch, Ronny Kramer, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Antje Schreiber, Daniel Schreiber, Philipp Skotnik