| 8:00 | Einlassbeginn |
| Raum V1 | Raum V2 | Raum V3 | Raum V4 | Raum V5 | Raum V6 | Raum V7 |
| 9:00 | Beginn des Vortragsprogramms |
| Backup | Virtualisierung | Netzwerk | Anwendungen | Business | Gesellschaft | Pause |
T. Oberschulte: Universelles Offsite-Backup mit iSCSI | C. Frost: Incus – ein System Container und Virtual Machine Manager | G. Wustmann: Loadbalancer mit Kerneltools – mit XDP den Kernel erweitern | Dr. C. Zimmermann: Kodi reloaded | J. Hasecke: Businessplanung mit JupyterLab | M. Christen: Superhuman AI - Wie & wann ist KI nützlich? |
| 10:00 | D. Böhmer: Alles backupen mit Rsnapshot | M. Nagel: Automatisierung in der Cloud – ein IaC-Praxisvortrag | J. Meißner: Einführung in nftables | T. Roland, K. Saifullah: Who can compute? | H. Koch: Erkenntnisse und Erfahrungen aus fünf IoT-Projekten | Dr. P. Rühl: Digital souveränes Teamwork im deutschen Behördenalltag | DevOps |
M. Friedrich: Efficient DevSecOps workflows with reusable CI/CD Components |
| 10:30 | Der Leyrer: Fragekultur |
| 11:00 | R. Rose, A. Scherbaum: Backups mit Restic und resticprofile | T. Liske: Firewalls – mandantenfähig, redundant, deklarativ | Pause | J. Büren: ZUGFeRD implementiert in kivitendo/Perl | A. Niemann: Warum Wasserfall agil überlegen ist | T. Güttler: Kubernetes ist genial, aber ggf. brauche ich es gar nicht? |
| 11:30 | T. Rahimi: Rootless QEMU – Virtuelle Maschinen für normale Nutzer | Anwendungen | Pause |
H. Maschke: Modern Neovim Distributions |
| 12:00 | Pause | Pause | A. Schneider: Typst: eine moderne Alternative zu TeX? | F. Snow: Offene Systeme, geschlossene Türen: Freiheit beim Banking | Admin |
R. Czerwinski: Wie funktioniert eigentlich Wayland? |
| 12:30 | Pause | Pause | Pause |
| 13:00 | Einsteigerforum | Automatisierung | Storage | C. Fiege: KiCad für Anfänger: Ein Einstieg in die eigene Elektronik | Z. Barat: Spaß mit SpamAssassin | KI |
J. Kobschätzki: Grundlagen der Linux-Netzwerkverwaltung | D. Kobras: Im Maschinenraum von Kubernetes: Operator-Bau mit Ansible | M. Banck: PostgreSQL Enterprise Features | Prof. K. Knopper: Chancen + Risiken generativer KI in Unterricht + Prüfungen |
| 13:30 | Kultur |
S. Henkel: Castopod – Podcasting im Fediverse |
| 14:00 | P. Scherbaum: Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive | M. Decker: Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen | W. Fischer: So funktioniert der Linux Storage Stack | J. Vogelbacher: Libre Workspace: Cloud für Zuhause und kleine Unternehmen | M. Steinhauer: Arm, aber sexy: Kultur im Web. Erfahrungen mit OpenCulturas | S. Meyer: Keycloak – FAQ zu Ausfallsicherheit und Absicherung | D. Menzel: Wie man gute KI-Infrastrukturen aufbaut |
| 15:00 | T. Heine: Kleine Bash-Tricks | H. Rohde: Good Practices für Ansible-Inventories und Inventar-Daten | H. Assmann: Irgendwas mit Medien – Daten speichern unter Linux | Bildung | T. Diekershoff: Fediverse: Abseits von Text im Stream | A. Böhm: Dein Geheimnis ist bei mir sicher | K. Mende-Stief: Prompt Engineering: Warum KI den Menschen braucht |
R. Meiner: Freie Bildung – einfach und textbasiert |
| 16:00 | F. Winkler: Pimp your shell! | A. Liebigt: Ansible mit AWX im Unternehmen skalieren | R. Albrecht: Warum sollte man BTRFS verwenden? | J. Ehrnrooth, A. Teräs: Linux-basierte Open Source-Prüfungsumgebung | D. Kastrup: RawTherapee zur Bearbeitung von Raw-Fotodateien | C. Stoettner: Effiziente Dotfile-Verwaltung: Chezmoi im Einsatz | M. Christen: Open Data/Freie Daten in KI Chatbots nutzen |
| 17:00 | F. Hofmann: Durchleuchtet. Kommandos in der Bash-Historie wiederfinden | J. Semere: OpenCelium: API-Integration und Automatisierung | R. Sander: Der Ceph Orchestrator – Container für Storage | J. Wenzel: 24 Monate Immutable Desktop – Ein Erfahrungsbericht | Dr. R. Schlatterbeck: Experimente mit automatischer Musik-Komposition | S. Baur: Sicherer Fernzugriff dank Linux – selbst auf ein Windows XP! | P. Blaschka, T. Borowsky, L. Kratkey: Telefonat mit GPT: Spracherkennung bis -ausgabe |
| 18:00 | Ende des Vortragsprogramms |