Lecture program

Streams of the lectures will be available if the lecturers agree.

Do you already have your own plan? Here you can trigger your plan with your plan ID:

You can create your plan by selecting your favourites in the plan and clicking on the button at the end of this page.

Changes since announcement

  • The lecture “OpenCloud: Exzellentes File-Management” was rescheduled to sunday 13:00.
  • The lecture “Cisco Room Kits in OpenTalk” was added to the schedule on sunday 14:00 in V7.
  • The lecture “Wie man gute KI-Infrastrukturen aufbaut” on saturday was brought forward to 14:00.
  • The lecture “Telefonat mit GPT: Spracherkennung bis -ausgabe” on saturday was postponed to 17:00.
  • The lecture “Cisco Room Kits in OpenTalk – Von der teuren Altlast zur sinnvollen Wiederbelebung” was retitled to “Cisco Room Kits, SIP und Livekit in OpenTalk: Von der teuren Altlast zur sinnvollen Wiederbelebung”.
  • The lecture “Imagebau mit Yocto: Ein Einstieg für Neugierige“ is unfortunately cancelled.
  • The workshop “Kommandozeilen-Sprechstunde“ is unfortunately cancelled.
  • The lecture “Writing a Minimal Scheduler with eBPF, sched_ext, and C” was rescheduled from sunday 17:00 to sunday 12:00 in room V2.
  • The lecture “Containing the Horror—A critique on Docker & co” is unfortunately cancelled.

Current Version: Heym

Saturday, 22. March 2025

8:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6Raum V7
9:00Beginn des Vortragsprogramms
BackupVirtualisierungNetzwerkAnwendungenBusinessGesellschaftPause
T. Oberschulte:
Universelles Offsite-Backup mit iSCSI
C. Frost:
Incus – ein System Container und Virtual Machine Manager
G. Wustmann:
Loadbalancer mit Kerneltools – mit XDP den Kernel erweitern
Dr. C. Zimmermann:
Kodi reloaded
J. Hasecke:
Businessplanung mit JupyterLab
M. Christen:
Superhuman AI - Wie & wann ist KI nützlich?
10:00
D. Böhmer:
Alles backupen mit Rsnapshot
M. Nagel:
Automatisierung in der Cloud – ein IaC-Praxisvortrag
J. Meißner:
Einführung in nftables
[englisch]
T. Roland,
K. Saifullah:

Who can compute?
H. Koch:
Erkenntnisse und Erfahrungen aus fünf IoT-Projekten
Dr. P. Rühl:
Digital souveränes Teamwork im deutschen Behördenalltag
DevOps
[englisch]
M. Friedrich:
Efficient DevSecOps workflows with reusable CI/CD Components
10:30
Der Leyrer:
Fragekultur
11:00
R. Rose,
A. Scherbaum:

Backups mit Restic und resticprofile
T. Liske:
Firewalls – mandantenfähig, redundant, deklarativ
Pause
J. Büren:
ZUGFeRD implementiert in kivitendo/Perl
A. Niemann:
Warum Wasserfall agil überlegen ist
T. Güttler:
Kubernetes ist genial, aber ggf. brauche ich es gar nicht?
11:30
T. Rahimi:
Rootless QEMU – Virtuelle Maschinen für normale Nutzer
AnwendungenPause
H. Maschke:
Modern Neovim Distributions
12:00PausePause
A. Schneider:
Typst: eine moderne Alternative zu TeX?
F. Snow:
Offene Systeme, geschlossene Türen: Freiheit beim Banking
Admin
R. Czerwinski:
Wie funktioniert eigentlich Wayland?
12:30PausePausePause
13:00EinsteigerforumAutomatisierungStorage
C. Fiege:
KiCad für Anfänger: Ein Einstieg in die eigene Elektronik
Z. Barat:
Spaß mit SpamAssassin
KI
J. Kobschätzki:
Grundlagen der Linux-Netzwerkverwaltung
D. Kobras:
Im Maschinenraum von Kubernetes: Operator-Bau mit Ansible
M. Banck:
PostgreSQL Enterprise Features
Prof. K. Knopper:
Chancen + Risiken generativer KI in Unterricht + Prüfungen
13:30Kultur
S. Henkel:
Castopod – Podcasting im Fediverse
14:00
P. Scherbaum:
Worin unterscheiden sich OpenShot und Kdenlive
M. Decker:
Ansible Automatisierung in hybriden Umgebungen
W. Fischer:
So funktioniert der Linux Storage Stack
J. Vogelbacher:
Libre Workspace: Cloud für Zuhause und kleine Unternehmen
M. Steinhauer:
Arm, aber sexy: Kultur im Web. Erfahrungen mit OpenCulturas
S. Meyer:
Keycloak – FAQ zu Ausfallsicherheit und Absicherung
D. Menzel:
Wie man gute KI-Infrastrukturen aufbaut
15:00
T. Heine:
Kleine Bash-Tricks
H. Rohde:
Good Practices für Ansible-Inventories und Inventar-Daten
H. Assmann:
Irgendwas mit Medien – Daten speichern unter Linux
Bildung
T. Diekershoff:
Fediverse: Abseits von Text im Stream
A. Böhm:
Dein Geheimnis ist bei mir sicher
K. Mende-Stief:
Prompt Engineering: Warum KI den Menschen braucht
R. Meiner:
Freie Bildung – einfach und textbasiert
16:00
F. Winkler:
Pimp your shell!
A. Liebigt:
Ansible mit AWX im Unternehmen skalieren
R. Albrecht:
Warum sollte man BTRFS verwenden?
J. Ehrnrooth,
A. Teräs:

Linux-basierte Open Source-Prüfungsumgebung
D. Kastrup:
RawTherapee zur Bearbeitung von Raw-Fotodateien
C. Stoettner:
Effiziente Dotfile-Verwaltung: Chezmoi im Einsatz
M. Christen:
Open Data/Freie Daten in KI Chatbots nutzen
17:00
F. Hofmann:
Durchleuchtet. Kommandos in der Bash-Historie wiederfinden
J. Semere:
OpenCelium: API-Integration und Automatisierung
R. Sander:
Der Ceph Orchestrator – Container für Storage
J. Wenzel:
24 Monate Immutable Desktop – Ein Erfahrungsbericht
Dr. R. Schlatterbeck:
Experimente mit automatischer Musik-Komposition
S. Baur:
Sicherer Fernzugriff dank Linux – selbst auf ein Windows XP!
P. Blaschka, T. Borowsky, L. Kratkey:
Telefonat mit GPT: Spracherkennung bis -ausgabe
18:00Ende des Vortragsprogramms

Sunday, 23. March 2025

9:00Einlassbeginn
Raum V1 Raum V2 Raum V3 Raum V4Raum V5Raum V6Raum V7
Beginn des Vortragsprogramms
10:00BootenHardwareProgrammierungSecurity(Schrift-)KulturNetzwerkGesellschaft
T. Siewert:
Von PXELinux zu iPXE im Rechenzentrum
N. Krapp:
Making openSUSE ready for Framework Laptops
T. Güttler:
Programmiersprache Golang: Langweilig und produktiv
A. Pozdnyshev,
G. Szalay:

Automatisierte Sicherheit mit Wazuh und Event-Driven Ansible
C. Göpfert,
D. Kern:

DSpace-CRIS a Current Research Information System
M. Ziegler:
Next Level Ping Nerdery: Netzwerk-Monitoring mit Meshping
A. Tille:
Tausend Freiwillige, ein Ziel
11:00
A. Mundt:
TFTP und der Zauberlehrling: Einführung in Netzprotokolle
D. Schreiber:
Energiewende zu Hause - Mit Open Source und ohne Cloud
Prof. Dr. M. Werner:
Rust als Erstsprache?
C. Stankowic:
Infrastruktur- und Security-Tests
M. Hora:
Bayerische Bibliotheken migrieren zu FOLIO
G. Smekal:
SNMP - Simpel? Nur Mut Paula!
J. Näder:
Openwashing ans Licht!
12:00
N. Rother:
Was ist eigentlich dieses initramfs?
[englisch]
J. Bechberger:
Writing a Minimal Scheduler with eBPF, sched_ext, and C
Dr. M. Martone:
Computer-Code aktuell halten, automatisch und ohne Magie?
Pause
C. Schenke-Hildebrandt:
Karten. Daten. Open Source: Unsere Reise zu GISA Maps
Senf:
Tor-Nodes einfach betreiben, jetzt
P. Heinlein:
A community has to do, what a community has to do …
12:30
[englisch]
M. Czygan:
Internet Archive Scholar: Preserving the scholarly record
13:00ContainerPausePauseCrypto
F. Zscheile:
OpenStreetMap ist (k)eine Karte!
R. Scheck:
Internet-Messungen mit RIPE Atlas
C. Richter,
F. Schade:

OpenCloud: Exzellentes File-Management
D. Cermak:
Container und Container Images - Was verbirgt sich dahinter?
S. Schütze:
Festplattenverschlüsselung mit TPM 2.0
14:00
P. Westphal:
Lightweight-Container mit systemd-nspawn
HardwareProgrammierung
S. Schumacher:
Passwortlose Logins mit PassKeys
Admin
M. Neuendorf:
GOnnect - your friendly SIP/UC client that connects people
D. Kerkmann:
Cisco Room Kits, SIP und Livekit in OpenTalk
C. Czech:
Bau eines 8-Bit-Relaiscomputers mit Demo
M. Mann:
Eine Katze läuft über meine Tastatur! – Einstieg in RegEx
J. Meißner:
Let's-Encrypt-Zertifikate für Intranet-Server
14:30Pause
15:00entfällt
U. Berger:
WLAN mit ESP-NOW
Dr. D. Reichelt:
Instrumentierungstechnologien in Java
Der Leyrer:
OpenSSH, das neue Zeug
J. Kühnel:
OpenSource Meshing VPN im Überblick
Web
M. Beyer,
A. Vöhringer:

Digitale Souveränität — Wie geht das ohne Bullshit-Bingo?
J. Nickel:
Wissen statt raten: Warum Open Source bessere Zahlen liefert
16:00
J. Kobschätzki:
How to run a supercompter
H. Welte:
Open Source für Mobilfunknetze
R. Clausecker:
SIMD-Programmierung: Eine Einführung
M. Haustein:
SSH-Anmeldung mit GnuPG und SmartCards
S. Schumacher:
Open-Source-Software BSI-Grundschutzfähig machen
[englisch]
T. Behrens:
How to run LibreOffice inside your web page
[englisch]
T. Hohenstatt:
The power of community: A guide to community-driven UX
16:30Pause
17:00Lightning-Talks
H. Stübner:
QNAP NAS unter voller Kontrolle
Pause
J. Kubieziel:
25 Jahre später verschlüsselt Johnny immer noch nicht
A. Niemann:
Grundschutz für daheim
S. Luckow:
13 Jahre CMS Garden: Von der Saat zur digitalen Blüte
G. Schieche-Dirik:
Linux-PCs für die Ukraine
18:00Ende des Vortragsprogramms

Additional formats:

The lecture program was compiled by: Mario Haustein, Chris Hübsch, Ronny Kramer, Christina Lohr, Jens Pönisch, Ralph Sontag, Daniel Schreiber, Andreas Scherbaum, Philipp Skotnik